Die CloudBox 4.0 stellt als Gateway die Verbindung zwischen dem Internet und den Funk-Sensoren und -Aktoren im Heim her. Hierzu verfügt die CloudBox 4.0 über mehrere Anschlüsse. Der USB-C Anschluss dient der Stromversorgung der CloudBox über das USB-Netzteil. Über den USB-A Anschluss kann die CloudBox zukünftig um weitere Funkprotokolle erweitert werden. Die CloudBox wird über WLAN mit deinem Router verbunden. Alternativ kannst du die CloudBox auch über ein Netzwerk-Kabel verbinden. Bei Kauf einer CloudBox erhältst du mit dem Kundenkonto während der Nutzungsdauer der CloudBox einen kostenlosen Zugang zum everHome Dienst. Es ist nicht erforderlich, dass sich PC, iPhone, iPad, SmartPhone oder Tablet im Heimnetzwerk befinden. Mit dem Kundenkonto lassen sich auch mehrere CloudBoxen nutzen, um die Funkreichweite in größeren Gebäuden zu erhöhen oder zusätzlich eine Zweitwohnung zu steuern. Hierzu wird jedem Sensor/Aktor im Portal eine der CloudBoxen zugeordnet.
Voraussetzungen Router mit DHCP. Internet-Verbindung erforderlich. Chrome 63 oder höher. Firefox 61 oder höher. Edge 17 oder höher. iOS Version 10 oder höher. macOS Safari 11.1 oder höher. Android Version 4.4 oder höher.
Lieferumfang 1 x CloudBox 4.0. 1 x USB-C-Netzteil mit Anschlusskabel. Technische Daten Geräte-Bezeichnung: CloudBox 4.0. Versorgungsspannung USB Netzteil Eingang: 230 VAC/50 Hz. Versorgungsspannung: 5 V DC Stromaufnahme: 1500 mA. Umgebungstemperatur: 0 °C bis 40 °C. Abmessungen (B x H x T): 100 x 35 x 100 mm. Gewicht: 134 g. Funkfrequenz: 433 MHz, 868 MHz, 2,4 GHz ZigBee
Hinweis
Bitte bachte, dass die CloudBox 4.0 BASIS nur folgende Hersteller steuern kann:
Die Community besteht aus verschiedenen Bereichen in denen sich everHome-Benutzer untereinander austauschen können. Hier findest du sicher den ein oder anderen nützlichen Hinweis. Auch das everHome-Team schaut hier gerne vorbei, klärt Fragen und nimmt eure Anregungen auf.
Ich finde das everhome-Prinzip klasse, denn es ist der einzige Weg zu einer sinnvollen Hausautomation, ohne an bestimmten Produktserien eines Herstellers zu kleben. Aber die App muss genauso gut werden wie die Tuya Smart Life.
Ah ok, ihr macht es über die Web-Oberfläche. Kann Vorteile haben. Also Aussen-Temperatur, Wetter (Regen, Schnee,Sonne,Wolken) und Luftfeuchtigkeit sind schon wichtig. Die Leute wollen ja ihre Markise bei Regen einfahren und den Garten bei Sonne bewässern.
Diese Funktion ist leider nirgends möglich (sebst via Google Home, IFTTT etc. habe ich keine Workarounds hinbekommen) und wäre wirklich das "Killerfeature". Allerdings müsste dafür das angebotene Wetter auch stimmen - die letzten Tage wurde mir in der APP bei 33 Grad und Sonne 15 Grad und Wolken angezeigt ...
Neben dem Wetter wäre dann der noch der Sonnenstand als Zusatzbedingung spannend ("schließe Rollladen West bei Sonne, über 23 Grad und Sonne im Westen").
Mit Systemen wie openHAB, domoticz oder home assistant gehen Trigger aufs Wetter. Entweder mit einem Wetter von einem Provider (wie DWD) oder mit eigenen Sensoren.
Danke für die Info - aber ich habe ja Everhome gekauft um gerade NICHT selbst programmieren zu müssen ... offenbar gibts noch nix für Endanwender - eine Marktlücke ;-) Im Ernst: ich habe Everhome v.a. gekauft weil ich damit \"alte\" Somfy-Rolladen steuern kann (kann sonst ja nur Tahoma selbst) und ich dachte, dass ein \"junges Projekt\" alles integriert. Wenn mir also jemand sagen kann (zur Not auch mit nem Raspi) wie ich Tuya/Smartlife (da gibts die meisten und günstigsten Aktoren und Sensoren), Everhome (für die proprietären Somfy-/Intertechno-Sachen - ich will ja nicht alles neu kaufen/einbauen) und Google/Alexa vernünftig zusammen bekomme (also echtes Smarthome mit beliebigen Bedingungen/IFTTT zwischen den Aktoren/Sensoren mit Einbindung von Wetter-App und Steuerung via Google/Alexa) wäre das ein Hauptgewinn für mich! Aktuell komme ich mir vor wie in den 80ern mit Commodore und Atari ...
Kleiner Tipp für einen Workaround: ich habe Tuya/Smartlife nun zumindest in Richtung Smartlife -> Everhome verknüpfen können. Damit kann man nun in Szenen in der Smartlifeapp auch Everhomegeräte/-Szenen usw. antriggern und damit auch die lange gesuchte Wettersteuerung realisieren (die gibts in Smartlife schon).
So gehts: Chilitec-Sender 12fach für ca. 5 € kaufen (siehe https://everhome.de/kompatible-fernbedienungen). Den dann in Everhome anlernen, nun kann man die Tasten beliebig mit Szenen (z.B. alle Rollladen Westseite) verbinden.
Dann noch eine Universal-IR/RF-Fernbedienung für Tuya besorgen (verwendet/getestet habe ich die unter https://de.aliexpress.com/item/1005001756448604.html). Hier kann man nun die Chilitec-Fernbedienung als DIY-Gerät mit allen 12 Tastenpaaren on/off anlernen (Tasten am Besten gleich so benennen wie die Szene/Gerät im Everhome benannt ist).
So hat man 12x ein/aus oder auch 24 Szenen die man über Smartlife und Everhome fernsteuert. Funktioniert super, man muss nix programmieren oder FHEM-Server aufsetzen etc. und kostet alles zusammen 25 €.
Zigbee-Sensoren kann man so übrigens auch in Everhome nutzen (für Tuya gibts ja Zigbee-Hubs) ;-)
Und da man Smartlife-Szenen auch in IFTTT triggern kann hat man so Everhome auch gleich an IFTTT angebunden.
Leider hab ich noch keine Lösung für die Gegenrichtung gefunden (d.h. Nutzung von Aktionen/Sensoren aus Everhome in Smartlife - immerhin laufen ja die ganzen Infrarotgeräte - d.h. Stereoanlage, Beamer, TV, Klimaanlage etc. - ebenfalls hervorragend über die Smartlife-IR-Fernbedienung). Falls da jemand ne Idee hat ...