Die CloudBox 4.0 stellt als Gateway die Verbindung zwischen dem Internet und den Funk-Sensoren und -Aktoren im Heim her. Hierzu verfügt die CloudBox 4.0 über mehrere Anschlüsse. Der USB-C Anschluss dient der Stromversorgung der CloudBox über das USB-Netzteil. Über den USB-A Anschluss kann die CloudBox zukünftig um weitere Funkprotokolle erweitert werden. Die CloudBox wird über WLAN mit deinem Router verbunden. Alternativ kannst du die CloudBox auch über ein Netzwerk-Kabel verbinden. Bei Kauf einer CloudBox erhältst du mit dem Kundenkonto während der Nutzungsdauer der CloudBox einen kostenlosen Zugang zum everHome Dienst. Es ist nicht erforderlich, dass sich PC, iPhone, iPad, SmartPhone oder Tablet im Heimnetzwerk befinden. Mit dem Kundenkonto lassen sich auch mehrere CloudBoxen nutzen, um die Funkreichweite in größeren Gebäuden zu erhöhen oder zusätzlich eine Zweitwohnung zu steuern. Hierzu wird jedem Sensor/Aktor im Portal eine der CloudBoxen zugeordnet.
Voraussetzungen Router mit DHCP. Internet-Verbindung erforderlich. Chrome 63 oder höher. Firefox 61 oder höher. Edge 17 oder höher. iOS Version 10 oder höher. macOS Safari 11.1 oder höher. Android Version 4.4 oder höher.
Lieferumfang 1 x CloudBox 4.0. 1 x USB-C-Netzteil mit Anschlusskabel. Technische Daten Geräte-Bezeichnung: CloudBox 4.0. Versorgungsspannung USB Netzteil Eingang: 230 VAC/50 Hz. Versorgungsspannung: 5 V DC Stromaufnahme: 1500 mA. Umgebungstemperatur: 0 °C bis 40 °C. Abmessungen (B x H x T): 100 x 35 x 100 mm. Gewicht: 134 g. Funkfrequenz: 433 MHz, 868 MHz, 2,4 GHz ZigBee
Hinweis
Bitte bachte, dass die CloudBox 4.0 BASIS nur folgende Hersteller steuern kann:
Die Community besteht aus verschiedenen Bereichen in denen sich everHome-Benutzer untereinander austauschen können. Hier findest du sicher den ein oder anderen nützlichen Hinweis. Auch das everHome-Team schaut hier gerne vorbei, klärt Fragen und nimmt eure Anregungen auf.
Hallo, ist eigentlich bei eurer geplanten Frequenzerweiterung auf 868 MHz die Steuerung von VELUX Solar-Rollladen SSL für Dachfenster geplant bzw. möglich?
Ich kann mich nur wiederholen!!! IO Homecontrol ist das Protokoll, das z.B. auch Somfy nutzt und Somfy lässt sich nativ in Everhome anlernen und bedienen. Da ist keine Bastellösung mit zusätzlicher Hardware nötig. Außer ihr legt Wert drauf, dass der jeweilige Velux motor auch Velux heißt und nicht Somfy....
Es geht hier immer um die Steuerung von Rollladen-Motoren für Velux-Fenster, wenn ich es richtig verstehe. Weißt du zufälligerweise auch, ob es einen Antrieb zum Öffnen und Schließen von Velux-Fenstern gibt mit Unterstützung von everHome?
Ich kann Dir keine dedizierten Typen von Velux nennen, weil ich das Produktportfolio dazu nicht gut genug kenne.
Grundsätzlich kannst Du aber alles, was per IO Homecontrol gesteuert wird auch anlernen.
Soweit ich weiß ist bei allen Funksteuerungen von Velux auch bei Integra immer das IO-Homecontrol Protokoll die Basis - Ergo alles auch per Umweg über ein Io-Homecontrol Gerät eines anderen Herstellers anlernbar.
es lohnt sich doch immer wieder mal einen Blick ins Forum zu werfen. Danke Dr. Evil, ich habe soeben unsere 15 Jahre alten Velux-Dachfenster-Rollos mit dem IO Oximo angelernt.
Die Rückmeldung liest man doch mal gerne. Ging mir ähnlich, ich war auch völlig genervt, das Velux da nur komplett sein eigenes Süppchen kocht. Nachdem ich mich dann mal näher mit IO Homecontrol beschäftigt habe, habe ich mir einfach ein in Everhome verfügbares Produkt eines Mitbewerbers genommen und stumpf mal ausprobiert und war schlichtweg begeistert wie einfach manche Lösung sein kann.
Hallo zusammen, also bei mir funktioniert es leider nicht. Ich kann am Velux Control Pad eine Somfy Fernbedienung ohne Probleme anlernen aber die Cloudbox funktioniert leider nicht. Hat jemand eine Idee?
Da ich das Produkt nicht kenne, Kann ich nicht helfen. Du musst in Everhome einen Oximo Motor vorgeben, dann in der Velux Steuerung die Kopplung weiterer aktivieren und auch in Everhome die gerätesuche starten. Wenn das nicht zum Erfolg führt macht velux bei den neuen System irgendetwas anders. Meine Kux ist schon deutlich über 10 Jahre alt...
Hallo zusammen, haben es noch x mal versucht mit allen möglichen IO Motoren. Eine somfy 5 io lässt sich problemlos am velux controlpad anlernen. Wenn ich dann die somfy Fernbedienung in Programmiermodus schalte, bewegt sich der Rollo und signalisiert die Bereitschaft, aber in everHome kommt leider nichts an.
Hat jemand ein ähnliches Problem oder sogar eine Lösung ?
hat jemand einen Tipp welchen IO Motor man auswählen soll für die Velux SSL Rolläden? Habe es über den Kopplungsmodus der Fernbedienung probiert, Motor signalisiert auch Bereitschaft aber irgendwie habe ich wohl noch nicht den passenden gefunden bei den ganzen Motoren.
Kleine Frage in die Runde oder auch speziell an Dr.Evil. . Könnt ihr mit eine Anleitung geben wie ich die Velux Rolläden einbinden kann? Also was genau ihr ausgewählt und gemacht habt? Ich glaube langsam ich bin zu blöd.
Da ich nur sporadisch hier reinschaue eine kurze Anleitung
Meine CLoudbox ist beim 868 MHZ Funk auf Homematic eingestellt.
Dann in der App in der Geräteliste auf das + Symbol um eine neuses Gerät hinzuzufügen.
Im folgenden Fenster den Hersteller Somfy auswählen.
Als Gerät einen IO Oximo Motor nehmen.
Wenn man in der app an dem Punkt anlernen angekommen ist zuerst den Velux Rolladen in den Kopplungsmodus bringen (wie das mit Deiner Fernbedienung funktioniert findest du per googlesuche raus)
Wenn der Rolladen auf und ab fährt und damit Kopplungsbereitschaft zeigt den Kopplungsvorgang in der App abschließen.
da hast du wohl eine mega Glück das es bei dir klappt. Ich habe den Rollladen in den Kopplungsmodus versetzt ( fährt mehrfach auf und ab ) und dann in der App den Anlernprozess abgeschlossen. Habe auch versucht, wie bei einer Velux Fernbedienung durch drücken auf auf Stopp und Abwärtsfahren, den Anmeldevorgang durchzuführen. Leider ohne Erfolg. Habe auch ALLE IO Oximo Motoren probiert. Leider kein Erfolg!
Da scheinen sich meine Rollademotore massiv gegen zu wehren.
Die Cloudbox ist ebenfalls bei 868 MHZ auf Homematic eingestellt.
Schade das Velux sich so dagegen sperrt! Oder es ist einfach nur eine Glückssache wenn es dann bei dem einen oder anderen doch mal funktioniert.
Besten dank das du die Zeit genommen hast und nochmal ausführlich geschrieben hast wie es bei dir funktioniert hat. Vielleicht liegt es auch an den Rollläden. Meine sind von 2016 und SSL Solarrollläden. Die scheinen wohl nicht zu wollen.
Wäre schön wenn es jemand doch nochmal hinbekommt und hier dann seine Erfahrung teilt, wie er es genau mit welchem Motor geschafft hat. Ich habe noch die Hoffnung das nicht nur Einzelfälle sind wo es mal klappt.
Wie schon im anderen Thread geschrieben, habe ich es x mal versucht mit allen möglichen IO Motoren. Eine somfy 5 iO Fernbedienung lässt sich problemlos am velux controlpad anlernen. Wenn ich dann die somfy Fernbedienung in Programmiermodus schalte, bewegt sich der Rollo und signalisiert die Bereitschaft, aber in everHome kommt leider nichts an. Irgendwie passt da was nicht zusammen.
ich habe jetzt lange herumlaboriert. Es ist mir nicht gelungen die Rolläden zur Zusammenarbeit mit der CB zu bewegen.
Nach langem Überlegen und Suchen habe ich mich jetzt dazu entschieden einen "Velux App Control KIG 300" zuzulegen und betreibe ihn jetzt mit dem Homeassistant; das hat jetzt zur Folge, daß ich alles auf den Homeassistant umstellen werde und die CB nur noch als Gateway für die Fensterrolladen und die Funksteckdosen benutzen werde weil die Möglichkeiten im HA um einiges größer sind als im Everhomeportal.
ein schöner Nebeneffekt dabei : ich kann jetzt auch das Elektrische Dachfenster in Automatisationen einbinden.