Skip to main

everHome Community

Welcome to the everHome community!

The community consists of different areas in which everHome users can exchange information with each other. You're sure to find some useful information here. The everHome team is also happy to stop by here, clarify questions and take up your suggestions.

Ecotracker ohne everhome.cloud

Benutzer 44936

Member
Posts: 3
Registered: 18.02.2025 um 17:40

Benutzer 44936 (44936)

am 24.02.2025 um 12:53

Ist der Betrieb des Everhome Ecotrackers ohne Internetanbindung möglich? Ich möchte ausschließlich die lokale REST-API nutzen und auf die Cloud-Anbindung verzichten.

Andi

Member
Posts: 82
Registered: 30.07.2023 um 20:28

Andi (32619)

am 25.02.2025 um 13:14

Zum Auslesen deines Digital-Stromzählers brauchst du keine Cloud-Anbindung.
Da reicht es, den Tracker mit deinem WLAN Router zu verbinden.
:)

EcoTracker

Benutzer 44936

Member
Posts: 3
Registered: 18.02.2025 um 17:40

Benutzer 44936 (44936)

am 25.02.2025 um 15:38

Der everHome EcoTracker initiiert nach der Verbindung mit dem WLAN-Router eine ausgehende Kommunikation zur everhome.cloud. Ziel ist es, diesen Cloud-Zugriff zu unterbinden, während der Zugriff innerhalb des lokalen Netzwerks weiterhin funktioniert. Wird der Internetzugang des EcoTrackers auf der Fritz!Box gesperrt, liefert die lokal abrufbare JSON-Datei der REST-API keine Daten.

Benutzer 45306

Member
Posts: 1
Registered: 25.02.2025 um 14:22

Benutzer 45306 (45306)

am 26.02.2025 um 16:52

Genau das Problem habe ich auch.
Eigentlich war der einfache Zugriff über die lokale Rest-API der Hauptgrund, weshalb ich mich für den EcoTracker entschieden hatte. Ich möchte die Daten ohne Cloud einfach über ein Pythonskript sammeln und plotten. Die Everhome-App ist gut, ich möchte aber, dass meine Daten nicht durchs Internet wandern.
Vielleicht kann Everhome hier ein Firmware-Update liefern, damit der HTTP-Server auch dann aktiviert bleibt, wenn keine Verbindung zur Cloud besteht?

Benutzer 44936

Member
Posts: 3
Registered: 18.02.2025 um 17:40

Benutzer 44936 (44936)

am 02.03.2025 um 11:51

Sehr geehrtes Everhome-Team,

ich habe den EcoTracker erworben, um meine Verbrauchsdaten lokal auszulesen und per Skript weiterzuverarbeiten. Dabei habe ich festgestellt, dass der HTTP-Server der lokalen REST-API keine Daten liefert, sobald der EcoTracker keinen Internetzugang zur Everhome-Cloud hat.

Mein Ziel ist es, ausschließlich die lokale REST-API zu nutzen und auf eine Cloud-Anbindung zu verzichten. Daher würde ich gerne wissen:
- Ist Ihnen dieses Verhalten bekannt, und ist es beabsichtigt?
- Besteht die Möglichkeit, per Firmware-Update den HTTP-Server so zu gestalten, dass er auch ohne Internetverbindung aktiv bleibt?

Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen. Vielen Dank für Ihre Zeit und Unterstützung!

Benutzer 46104

Member
Posts: 3
Registered: 11.03.2025 um 10:39

Benutzer 46104 (46104)

am 11.03.2025 um 20:09

Genau das ist auch mein Ziel . 
Nur lokal den HTTP-Server zu nutzen ohne Cloud-Anbindung bzw. Ohne Internet Verbindung . 


Ich hoffe es besteh die Möglichkeit.  

Auch ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen . Vielen dank !

MR

Member
Posts: 13
Registered: 23.07.2024 um 15:58

MR (38102)

am 12.03.2025 um 14:38

Ist gerade auch mein Anliegen, wobei Everhome im Solarteil aktuell parallel läuft, bis meine HA-Installation steht. Mein Problem:

Die .json liefert power (W), powerAvg (vermutlich auch W), energyCounterOut (kWh) und energyCounterIn (kWh). Kann mir jemand sagen, was powerAVG ist?

(PS: da everhome in Deutschland hostet ist hier die Datenschutzfrage zumindest rechtlich klar! Also kein Grund zur Sorge. Das war mein Grund hierher zu kommen. Aber leider kann everhome zu wenig - z.B. Cams, eigene Projekte wie Shelly Plus Uni oder ESP. Unsere Wege werden sich also leider über Kurz oder Lang trennen. Everhome war für mich ein super Einstieg ins Thema und der Support wirklich absolute Sahne. Leider sind meine Ansprüche zu schnell gewachsen. Ich empfehle euch aber wärmstens allen die mich fragen und auch einsteigen wollen.)

*** Im Kopf weit voraus …

Benutzer 46104

Member
Posts: 3
Registered: 11.03.2025 um 10:39

Benutzer 46104 (46104)

am 14.03.2025 um 02:39

@MR: 

HTTP/1.1 200 OK Content-Type: application/json { "power": 125, "powerAvg": 100, "energyCounterIn": 145000, "energyCounterInT1": 100000, "energyCounterInT2": 45000, "energyCounterOut": 4500, }

"power" beinhaltet die aktuelle Leistung in Watt. Der Wert ist negativ bei Einspeisung und positiv bei Bezug.
"powerAvg" beinhaltet den durchschnittlichen "power" Wert in Watt der letzten Minute.
"energyCounterIn" beinhaltet den Zählerstand des Bezugs in Wattstunden.
"energyCounterInT1" beinhaltet den Hochtarif Zählerstand des Bezugs. Dieser Wert ist nicht immer vorhanden und kann auch ohne Hoch- und Niedertarif vorhanden sein.
"energyCounterInT2" beinhaltet den Niedertarif Zählerstand des Bezugs. Dieser Wert ist nicht immer vorhanden und kann auch ohne Hoch- und Niedertarif vorhanden sein.
"energyCounterOut" beinhaltet den Zählerstand der Einspeisung in Wattstunden.

Benutzer 46104

Member
Posts: 3
Registered: 11.03.2025 um 10:39

Benutzer 46104 (46104)

am 14.03.2025 um 03:00

Sorge hab ich da eigentlich nicht bezüglich hosting . Mein System hab ich extra so aufgebaut das es nur lokal funktioniert. 

Kein Smart Home Produkt hat Verbindung zum Internet. Habe Produkte von verschiedenen Herstellern . Läuft alles Lokal übern Server wo HA und für die Überwachung Agent DVR drauf ist. 

Die komplett Steuerung geht nur über HA . Keine tausend Apps oder Plattformen. 

MR

Member
Posts: 13
Registered: 23.07.2024 um 15:58

MR (38102)

am 15.03.2025 um 23:02

@Benutzer 46104: Datenautonomie ist auch mein Ziel - aber es ist schwierig Produkte zu finden die nicht ihre Daten in Chinaclouds abladen. Und wenn sind sie gleich ne Ecke teurer (löbliche Ausnahme ist Shelly). Und noch schwieriger ist es Geräte die man im Anfall von Dummheit gekauft hat und die nach China funken (v.a. Tuya) von der Knechtschaft des roten Drachen zu befreien.

Somit hat "powerAVG" für mich jetzt keine Relevanz. Wen ich nur wüsste wieso die Umrechnung der Bezugs kWh in W (HA-Helfer) nicht klappt ... ich mache eigentlich alles richtig, bloß es klappt nicht.
*** Im Kopf weit voraus …